Neuntägige Reise von Josef Göppel an den Kilimanjaro und zu den Kaffeebauern am Mount Kenya - Hier sein Bilderbericht.
Zur englischen Fassung kommen Sie hier. Die französische Fassung ist hier abrufbar.
Neuntägige Reise von Josef Göppel an den Kilimanjaro und zu den Kaffeebauern am Mount Kenya - Hier sein Bilderbericht.
Zur englischen Fassung kommen Sie hier. Die französische Fassung ist hier abrufbar.
Minister Müller setzt auf Heranbildung eines Stamms einheimischer Experten für erneuerbare Energien -
Weihenstephan-Triesdorf, Mai 2019 - Das Foto zeigt junge Agrar- und Energieingenieure aus zehn afrikanischen Ländern, die nun an der FH Weihenstephan-Triesdorf fünf Monate den Aufbau dezentraler Energiegewinnung für kleine Dörfer und einzelne Bauernhöfe in ihren Heimatregionen vertiefen können. Ende September kehren sie nach Afrika zurück.
In ihren Heimatländern unterstützt Deutschland auch die Ausbildung von Elektrohandwerkern an Berufsschulen. So soll ein Stamm von Fachleuten heranwachsen, die nah an ihren Kunden leben.
Josef Göppel besucht als Energiebeauftragter gezielt solche Projekte. Diese faire Hilfe des deutschen Entwicklungshilfeministeriums braucht Ausdauer und ist nicht spektakulär, aber sie schafft in der selbstbewussten jungen Generation Afrikas unserem Land verlässliche Freunde.
Reise durch Benin an Afrikas Westküste
Cotonou/Benin - März 2019 -
Der Staat Benin an der Westküste Afrikas ist etwa so groß wie Bayern und Baden-Württemberg. In der Küstenebene herrscht Aufbruchstimmung, im Hinterland bittere Armut. Bei dieser Reise standen für Josef Göppel vor allem Verbesserungen für das Los der Frauen im Mittelpunkt. Hier sein Bericht dazu: Erwartungen
English version: expectations
Version en français: expectatives
Bürgergemeinschaften und Eigenverbraucher bekommen günstigere Bedingungen
Brüssel - Die neue europäische Richtlinie zur "Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen" ist seit 24.12.2018 in Kraft. Kleinerzeuger und Bürgergemeinschaften bekommen erheblich günstigere Bedingungen.
Das europäische Parlament hat am 11. Dezember 2018 die neue „Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ beschlossen. Sie war wohl als Weihnachtsgeschenk gedacht, denn man ließ sie am 24. Dezember in Kraft treten. Hält der Inhalt was der Titel verspricht? Wir denken schon. Hier die wichtigsten Neuregelungen:
1. Für Energie, die „an Ort und Stelle“ verbraucht wird, sollen die Mitgliedstaaten keine Abgaben, Umlagen oder Gebühren erheben. Das gilt bis zu 30 kW installierter Leistung.
Falls selbsterzeugter Strom nach einem nationalen Gesetz gefördert wird, kann er zwar mit einer Umlage belastet werden; diese darf aber nicht „die Wirtschaftlichkeit untergraben.“
2. Eigenverbraucher dürfen ihren überschüssigen Strom direkt, über Aggregatoren oder über Erzeugerplattformen verkaufen.
3. Die Richtlinie sieht außerdem die Möglichkeit zum „kollektiven Eigenverbrauch“ in Mehrparteiengebäuden und Gebäudekomplexen vor.
4. Erstmals verankert das europäische Recht „Erneuerbare Energien Gemeinschaften“ als eigenständige Wirtschaftsakteure.
Ihre Tätigkeit soll „keinem rein kommerziellen Zweck dienen,“ sondern primär „den Nutzen der Mitglieder und der Umgebung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht fördern.“
Die Kontrolle des Betriebs soll durch Anteilseigner und Mitglieder erfolgen, die in der Nähe ansässig sind.
Alles in allem ist damit für die Bürgerenergie eine stabile Rechtsgrundlage geschaffen!
5. Die Bürgergemeinschaften haben ebenso wie die Eigenverbraucher das Recht, Energie nicht nur zu erzeugen, sondern auch zu speichern, innerhalb der Mitglieder zu teilen oder an Dritte zu verkaufen.
6. An zwei Stellen geht die neue Richtlinie zum Schutz der Bürgergemeinschaften sogar vom „soll“ zu deutlicheren Formulierungen über:
• Bei Ausschreibungen „sind“ die Spezifika von Bürgergemeinschaften besonders zu berücksichtigen.
• Die Kooperation der Verteilnetzbetreiber mit den Gemeinschaften zur Ermöglichung von Energietransfers und Informationszugängen „ist sicherzustellen.“
7. Bei Ausschreibungen können die Mitgliedstaaten „kleine Anlagen“ und Demonstrationsprojekte künftig ausnehmen. Außerdem erlaubt die Richtlinie „regionale Diversifizierung.“
Das ist für Süddeutschland bei Windstrom-Ausschreibungen besonders wichtig.
8. Schließlich löst das europäische Recht endlich die Speicherproblematik: Mit Eigenerzeugungsanlagen zusammengeschaltete Speicher sollen ohne Doppelbelastung durch Gebühren, Abgaben und Netzentgelte betrieben werden dürfen.
An dieser Stelle müssen wir etwas Wasser in den Wein gießen. Nach dem Brüsseler Kompromiss haben die Mitgliedstaaten bis 30. Juni 2021 Zeit, die Richtlinie „entsprechend nationaler Gegebenheiten“ umzusetzen. Deutschland trat in den europäischen Verhandlungen gegenüber der dezentralen Bürgerenergie als Bremser auf. Deshalb wird noch viel Druck auf die Bundesregierung nötig sein, damit das neue europäische Recht in unserem Land ohne Abstriche wirksam wird.
Hier können Sie den Beitrag abrufen: 190114-Neuer Europäischer Rechtsrahmen für erneuerbare Energien
Künftige Führungskräfte zum Austausch in Deutschland -
Triesdorf, 7.6.2018 – 25 junge Afrikaner aus zehn Ländern absolvieren zur Zeit einen fünfmonatigen Qualifizierungskurs an der fränkischen Fachhochschule Triesdorf. Sie haben alle bereits ihren Masterabschluss in der Tasche. Mit der Fortbildung in Deutschland wollen sie das Wirtschafts- und Rechtssystem dieses oftmals bewunderten Landes näher kennen lernen. Auf dem Programm stehen auch Besuche in Firmen, sozialen Einrichtungen und Verwaltungen.
Josef Göppel hatte als Energiebeauftragter für Afrika die Finanzierung solcher Kurse bei Entwicklungsminister Gerd Müller angeregt. Er sagt, es sei wichtig, die Ansichten künftiger afrikanischer Führungskräfte in die deutsche Entwicklungspolitik einfließen zu lassen.
Das Foto zeigt Göppel im Gespräch mit vier jungen Leuten aus Äthiopien, die ihm Hintergrundinformationen für seinen bevorstehenden Besuch in dem Land geben. Der fehlende Zugang zu elektrischem Strom in ländlichen Gebieten ist dort einer der Hauptgründe für Abwanderung in die Slums der Hauptstadt Addis Abeba. Das Projekt „Bürgerenergie für Afrika“ finanziert deshalb die Ausbildung und Unternehmensgründung von Handwerkern im Sektor erneuerbare Energien. Dadurch soll sich allmählich ein Mittelstand entwickeln, der verbunden mit persönlichen Partnerschaften zu deutschen Organisationen eine eigenständige Entwicklung in Gang setzen kann.