Springe zum Inhalt

Ansbach/Nürnberg/München, 1. März 2023 - Am 14. April 2023 veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit Familie Göppel ein umweltpolitisches Symposium in Gedenken an Josef Göppel. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Im Ankündigungstext heißt es:

Josef Göppel (1950-2022), Förster und langjähriger Abgeordneter, besaß einen klaren Wertekompass.

In Gedenken an den wertkonservativen Umweltpionier veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit Familie Göppel am 14. April 2023 ein umweltpolitisches Symposium. Die Veranstaltung wird ganztägig in der Münchner Residenz stattfinden und von einem breiten Bündnis politischer und zivilgesellschaftlicher Institutionen und Organisationen unterstützt.

Mitwirken werden neben DVL-Vorsitzender Maria Noichl MdEP, BN-Vorsitzendem Richard Mergner und BUND/BN-Ehrenvorsitzendem Prof. Dr. Hubert Weiger unter anderem Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), Bundesumweltministerin Steffi Lemke MdB, der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann MdL, BMZ-Energiebeauftragte für Afrika Bärbel Höhn, CDU-Klimapolitiker Andreas Jung MdB, SPD-Umweltpolitiker Dr. Matthias Miersch MdB, CSU-Entwicklungspolitiker Dr. Wolfgang Stefinger, Dr. Anja Weisgerber MdB, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Landesvorsitzende des Arbeitskreises Umweltsicherung und Landesentwicklung der CSU, Tanja Schorer-Dremel MdL, Vorsitzende des Landessprecherrates der bayerischen Landschaftspflegeverbände, Grünen-Energiepolitiker Martin Stümpfig MdL, der Präsident des Deutschen Naturschutzrings und Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Prof. Dr. Kai Niebert, der Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum Prof. Dr. Holger Magel, Dr. Anselm Görres, Ehrenvorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Katharina Habersbrunner, Vorständin des Bündnis Bürgerenergie sowie Alexander Müller, Managing Director des ThinkTank for Sustainability (TMG) und ehemaliger Vize-Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Moderiert wird die Veranstaltung von Journalist Bernhard Pötter.

Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft von Alois Glück statt, dem Präsidenten des Bayerischen Landtages a. D. und Moderator des Runden Tisches Arten- und Naturschutz.

Über 50 Jahre engagierte sich Josef Göppel mit Weitblick und Entschlossenheit für einen bewussten Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen. Als Mitglied des Bezirkstages von Mittelfranken, des Bayerischen Landtages und als Bundestagsabgeordneter leistete der Wertkonservative Pionierarbeit. Der Vater der Landschaftspflegebewegung in Deutschland brachte den Naturschutz im ländlichen Raum maßgeblich voran, setzte sich mit Nachdruck für die Energiewende in Bürgerhand ein und engagierte sich ehrenamtlich als Energiebeauftragter des BMZ für mehr globale Gerechtigkeit.

Ausgehend von diesen Anliegen würdigt die Veranstaltung das Engagement des Verstorbenen und bietet die Möglichkeit der parteiübergreifenden Vernetzung in seinem Sinne. Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Gesellschaft, Wissenschaft, Kirche und Verwaltung diskutieren Lösungsansätze, um Antworten auf die Herausforderungen in unserer Zeitenwende zu finden und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Unterstützt wird das Symposium von: Stiftung Deutsche Landschaften, Heinz Sielmann Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Genossenschaftsverband Bayern, Förderverein für umweltfreundliche Stromverteilung und Energieversorgung Schönau im Schwarzwald, Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesentwicklung der CSU, Bayerische Akademie Ländlicher Raum, Bündnis Bürgerenergie, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Naturstiftung David, Regionalstrom Franken eG, Succow Stiftung, Transformateure sowie Sepp Bichler, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, Neumarkter Lammsbräu KG, Andechser Natur Molkerei Scheitz GmbH, VR-Bank Mittelfranken Mitte eG

München, 26. Oktober 2022 - „In tiefer Sorge. Was jetzt zu tun ist, um die Welt zu retten.“ ist ein Sammelband, der mit einem Beitrag von Josef Göppel im Oktober 2022 erschien. Göppel, der seine Mitwirkung noch selbst zugesagt hatte, konnte seinen Beitrag nicht mehr vollenden. Gestützt auf seine Überlegungen verfassten in seinem Namen seine vier Töchter den Beitrag. Im Buch kommen Vordenker*innen für Klima, Umwelt und Natur zu Wort, die sich mit Fragen zum ökologischen Zustand der Welt und nach den Folgen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise beschäftigen. Ein Appell zum Umdenken in dieser Zeitenwende.

Habeck muss mehr auf Bürgerbeteiligung achten -

Berlin, 26. Januar 2022 - In einem Brief an die Abgeordneten im neuen Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie fordert Josef Göppel als Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft Regionalstrom Franken, bei den Sofortmaßnahmen des sogenannten Osterpakets ein deutlicheres Gewicht auf Bürgerenergie und dezentralen Aufbau zu legen. Er schreibt: "Es wäre fatal, wenn es wieder zu zentralen Großstrukturen mit anonymen Eigentümern käme, nur diesmal auf Basis der Erneuerbaren!"

Hier geht's zu seinen Vorschlägen.

Ein Interview zum Thema in der neuen energie finden Sie hier.

Josef Göppel in der ZDF-Dokumentation "Klage, Urteil, Klimaschutz!" der Reihe Planet Erde: "Die offenen, atmungsfähigen Böden sind bisher in der Klimadiskussion unterbewertet! Sie nehmen CO2 aus der Luft auf, den die Bodenlebewesen in Kohlenstoff umbauen und als Dauerhumus einlagern."

Zum Filmbeitrag

Seine Statements finden Sie ab Minute 12.21 bis 14.32 sowie Minute 15.58 bis 18.05.

Josef Göppel war 2018 einer der Erstkläger gegen zögerlichen Klimaschutz.

Foto: Logistikzentrum in Herrieden, Mittelfranken

Seine Anhänger folgen ihm nicht -

München, 20. Juli 2021 - Sind die Schwüre des CSU-Vorsitzenden Markus Söder zu mehr Klimaschutz glaubwürdig? Report München widmete dieser Diskussion in der ARD einen eigenen Fernsehbeitrag.

Das Interview mit Josef Göppel finden Sie hier.