Springe zum Inhalt

Ansbach/Nürnberg/München, 1. März 2023 - Am 14. April 2023 veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit Familie Göppel ein umweltpolitisches Symposium in Gedenken an Josef Göppel. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Im Ankündigungstext heißt es:

Josef Göppel (1950-2022), Förster und langjähriger Abgeordneter, besaß einen klaren Wertekompass.

In Gedenken an den wertkonservativen Umweltpionier veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit Familie Göppel am 14. April 2023 ein umweltpolitisches Symposium. Die Veranstaltung wird ganztägig in der Münchner Residenz stattfinden und von einem breiten Bündnis politischer und zivilgesellschaftlicher Institutionen und Organisationen unterstützt.

Mitwirken werden neben DVL-Vorsitzender Maria Noichl MdEP, BN-Vorsitzendem Richard Mergner und BUND/BN-Ehrenvorsitzendem Prof. Dr. Hubert Weiger unter anderem Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), Bundesumweltministerin Steffi Lemke MdB, der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann MdL, BMZ-Energiebeauftragte für Afrika Bärbel Höhn, CDU-Klimapolitiker Andreas Jung MdB, SPD-Umweltpolitiker Dr. Matthias Miersch MdB, CSU-Entwicklungspolitiker Dr. Wolfgang Stefinger, Dr. Anja Weisgerber MdB, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Landesvorsitzende des Arbeitskreises Umweltsicherung und Landesentwicklung der CSU, Tanja Schorer-Dremel MdL, Vorsitzende des Landessprecherrates der bayerischen Landschaftspflegeverbände, Grünen-Energiepolitiker Martin Stümpfig MdL, der Präsident des Deutschen Naturschutzrings und Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Prof. Dr. Kai Niebert, der Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum Prof. Dr. Holger Magel, Dr. Anselm Görres, Ehrenvorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Katharina Habersbrunner, Vorständin des Bündnis Bürgerenergie sowie Alexander Müller, Managing Director des ThinkTank for Sustainability (TMG) und ehemaliger Vize-Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Moderiert wird die Veranstaltung von Journalist Bernhard Pötter.

Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft von Alois Glück statt, dem Präsidenten des Bayerischen Landtages a. D. und Moderator des Runden Tisches Arten- und Naturschutz.

Über 50 Jahre engagierte sich Josef Göppel mit Weitblick und Entschlossenheit für einen bewussten Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen. Als Mitglied des Bezirkstages von Mittelfranken, des Bayerischen Landtages und als Bundestagsabgeordneter leistete der Wertkonservative Pionierarbeit. Der Vater der Landschaftspflegebewegung in Deutschland brachte den Naturschutz im ländlichen Raum maßgeblich voran, setzte sich mit Nachdruck für die Energiewende in Bürgerhand ein und engagierte sich ehrenamtlich als Energiebeauftragter des BMZ für mehr globale Gerechtigkeit.

Ausgehend von diesen Anliegen würdigt die Veranstaltung das Engagement des Verstorbenen und bietet die Möglichkeit der parteiübergreifenden Vernetzung in seinem Sinne. Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Gesellschaft, Wissenschaft, Kirche und Verwaltung diskutieren Lösungsansätze, um Antworten auf die Herausforderungen in unserer Zeitenwende zu finden und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Unterstützt wird das Symposium von: Stiftung Deutsche Landschaften, Heinz Sielmann Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Genossenschaftsverband Bayern, Förderverein für umweltfreundliche Stromverteilung und Energieversorgung Schönau im Schwarzwald, Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesentwicklung der CSU, Bayerische Akademie Ländlicher Raum, Bündnis Bürgerenergie, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Naturstiftung David, Regionalstrom Franken eG, Succow Stiftung, Transformateure sowie Sepp Bichler, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, Neumarkter Lammsbräu KG, Andechser Natur Molkerei Scheitz GmbH, VR-Bank Mittelfranken Mitte eG

Eröffnungsrede von Josef Göppel zum afrikanischen Alumni-Netzwerk der Grünen Bürgerenergie 20. Januar 2022

Berlin, 20. Januar 2022 - Für eine nachhaltige Entwicklung Afrikas kommt es nicht nur darauf an wie viele Anlagen mit erneuerbaren Energien entstehen, sondern wie viele Menschen davon direkten Nutzen haben.

Göppel will Prosumer, Menschen, die Energie nicht nur konsumieren, sondern sie selbst erzeugen und mit ihr wirtschaften.

Zur Eröffnungsrede: deutsche Version / english version / version française

Berlin, 14. August 2020 – Die Energiebeauftragten des BMZ für Afrika,  die früheren Bundestagsabgeordneten Bärbel Höhn (Grüne) und Josef Göppel (CSU) sprechen sich für ein wirksames Lieferkettengesetz aus. Gegenüber der Presse in Berlin sagten sie, nach Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in Afrika kämen sie zu dem Schluss, dass lokale Erzeuger nur so faire Bedingungen gegen die Marktmacht großer Abnehmer durchsetzen könnten.

Umgekehrt werde ein Lieferkettengesetz bei Vorlieferanten und Produzenten schnell das Bewusstsein wecken, dass die Verletzung von Fairnessregeln zum Verlust von Kunden führe. Faire Arbeitsbedingungen gingen in die Kalkulationen ein und würden damit genau so selbstverständlich wie heute schon die Einhaltung technischer Normen.

Kein deutsches Unternehmen müsse deshalb eine Gewerbeaufsicht im Ausland organisieren. Die Aufnahme von Menschenrechtsstandards in Verträge mit Zulieferern werde dort eine klare rechtliche Verantwortlichkeit erzeugen, die heute nicht bestehe. Ein Lieferkettengesetz mache die Weltwirtschaftsordnung damit wesentlich gerechter.

 

Neuntägige Reise von Josef Göppel an den Kilimanjaro und zu den Kaffeebauern am Mount Kenya - Hier sein Bilderbericht.

Zur englischen Fassung kommen Sie hier. Die französische Fassung ist hier abrufbar.

 

1

Minister Müller setzt auf Heranbildung eines Stamms einheimischer Experten für erneuerbare Energien -

Weihenstephan-Triesdorf, Mai 2019 - Das Foto zeigt junge Agrar- und Energieingenieure aus zehn afrikanischen Ländern, die nun an der FH Weihenstephan-Triesdorf fünf Monate den Aufbau dezentraler Energiegewinnung für kleine Dörfer und einzelne Bauernhöfe in ihren Heimatregionen vertiefen können. Ende September kehren sie nach Afrika zurück.

In ihren Heimatländern unterstützt Deutschland auch die Ausbildung von Elektrohandwerkern an Berufsschulen. So soll ein Stamm von Fachleuten heranwachsen, die nah an ihren Kunden leben.

Josef Göppel besucht als Energiebeauftragter gezielt solche Projekte. Diese faire Hilfe des deutschen Entwicklungshilfeministeriums braucht Ausdauer und ist nicht spektakulär, aber sie schafft in der selbstbewussten jungen Generation Afrikas unserem Land verlässliche Freunde.