Springe zum Inhalt

München, 26. Oktober 2022 - „In tiefer Sorge. Was jetzt zu tun ist, um die Welt zu retten.“ ist ein Sammelband, der mit einem Beitrag von Josef Göppel im Oktober 2022 erschien. Göppel, der seine Mitwirkung noch selbst zugesagt hatte, konnte seinen Beitrag nicht mehr vollenden. Gestützt auf seine Überlegungen verfassten in seinem Namen seine vier Töchter den Beitrag. Im Buch kommen Vordenker*innen für Klima, Umwelt und Natur zu Wort, die sich mit Fragen zum ökologischen Zustand der Welt und nach den Folgen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise beschäftigen. Ein Appell zum Umdenken in dieser Zeitenwende.

Benediktbeuern, 29. September 2022 - Für seinen hohen persönlichen Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt wurde Josef Göppel posthum mit dem Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung ausgezeichnet.

Gewürdigt wurde Göppels Weitblick als Begründer der Landschaftspflegebewegung, den er in einer Zeit, in der die Interessen von Naturschützenden und Personen aus der Landwirtschaft als stark gegensätzlich wahrgenommen wurden, unter Beweis stellte. Seine Intention, Naturschutzverbände, Landwirtschaftsbetreibende und Kommunalpolitik in einer „Drittelparität“ zusammenzubringen, erwies sich als richtungsweisend. Mittlerweile gibt es deutschlandweit 190 Landschaftspflegeorganisationen und für 2023 ist die Gründung eines europäischen Dachverbandes geplant. Dessen Gründung hat Göppel ebenfalls engagiert auf den Weg gebracht.

In seiner Laudatio wies Bayerns ehemaliger Landtagspräsident Alois Glück unter anderem auf Göppels Engagement bei der Erarbeitung einer neuen Umweltgesetzgebung hin, das er als Mitglied am Runden Tisch Arten- und Naturschutz in Bayern einbrachte.

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Deutsche Biodiversitätspreis wurde von der Heinz Sielmann Stiftung 2014 ins Leben gerufen und alle zwei Jahre vergeben. Die Pressemitteilung der Stiftung finden Sie hier. Der Pressebericht der FLZ kann hier abgerufen werden.

Foto: Rosalinde Göppel nimmt aus den Händen Dr. Fritz Brickweddes den Preis entgegen, (v.l.n.r.) Landtagspräsident a. D. Alois Glück, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz Dr. Norbert Schäffer, Rosalinde Göppel, Preisträgerin Agnes Becker, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Vorsitzender des Stiftungsrates der Heinz Sielmann Stiftung Dr. Fritz Brickwedde. © Karl-Josef Hildenbrand

Triesdorf, 26. Juni 2022 - Zu Ehren des Umwelt- und Energiepolitikers benannte die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen Hörsaal nach Josef Göppel.

Als Bezirksrat, Landtagsmitglied, Bundestagsabgeordneter und seit 2017 als Energiebeauftragter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für Afrika hat Josef Göppel den Lehrort Triesdorf nachhaltig geprägt.

Zur Würdigung seines über 40 Jahre währenden Engagements für Triesdorf rief die Hochschule zudem eine Vortragsreihe unter dem Titel "Regionale Wertschöpfung" ins Leben. Im Rahmen des Triesdorfer Johannitages werden nun jährlich Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den politischen Wirkungsbereichen des Geehrten stattfinden.

Bei der ersten Veranstaltung 2022 sprach Bärbel Höhn als Co-Energiebeauftragte des BMZ über ihre gemeinsame Tätigkeit und Zusammenarbeit mit Josef Göppel für die Erneuerbaren Energien zur Stärkung von Einkommen und Lebensstandard in Afrika.

Ein Pressebericht der Fränkischen Landeszeitung ist hier abrufbar.

Am 21. April 2022 fand in der Stiftsbasilika Herrieden die Trauerfeier für Josef Göppel statt. Im Anschluss richtete die Stadt Herrieden im Stadtschloss einen Empfang zu seinen Ehren aus. Ein Video der Trauerfeier ist auf der Homepage der Stadt Herrieden abrufbar, die bei Trauerfeier und Empfang gehaltenen Reden finden Sie hier:

Würdigung Josef Göppel - Dorothea Ertel, Kolpingfamilie Herrieden

Würdigung Josef Göppel - Sibylle Tschunko, Landschaftspflegebewegung

Würdigung Josef Göppel - Joachim Herrmann, Bayerische Staatsregierung

Würdigung Josef Göppel - Bernhard Pötter, Journalist

Würdigung Josef Göppel - Dr. Gerd Müller, Vereinte Nationen

Würdigung Josef Göppel - Richard Mergner, BUND Naturschutz in Bayern

Würdigung Josef Göppel - Dorina Jechnerer, Stadt Herrieden

 

Habeck muss mehr auf Bürgerbeteiligung achten -

Berlin, 26. Januar 2022 - In einem Brief an die Abgeordneten im neuen Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie fordert Josef Göppel als Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft Regionalstrom Franken, bei den Sofortmaßnahmen des sogenannten Osterpakets ein deutlicheres Gewicht auf Bürgerenergie und dezentralen Aufbau zu legen. Er schreibt: "Es wäre fatal, wenn es wieder zu zentralen Großstrukturen mit anonymen Eigentümern käme, nur diesmal auf Basis der Erneuerbaren!"

Hier geht's zu seinen Vorschlägen.

Ein Interview zum Thema in der neuen energie finden Sie hier.